PropTech Germany Studie 2025

Hürden nehmen weiter zu – erfolgreiche PropTechs setzen auf Zugang, Netzwerk, Positionierung

Studie herunterladen

PropTech als Spiegel der Branchendigitalisierung

Digitaler Reifegrad bleibt niedrig – Hürden für PropTechs steigen

Der geringe digitale Reifegrad der Branche erschwert PropTechs in allen Phasen den Markteintritt – von der Geschäftsentwicklung über den Vertrieb bis zur Umsetzung.

Erfolgsfaktoren: Zugang, Netzwerk, Positionierung

2025 sind die Erfolgsfaktoren für PropTechs weniger eindeutig als zuvor, doch klar bleibt: Für Umsatz und Skalierung sind starker Vertrieb, gezieltes Networking, Marken- und Gründerpräsenz entscheidend – bei Finanzierungen zählen vor allem Marktpotenzial, Geschäftsmodell, Strategie und Gründerpersönlichkeit.

Finanzierungsrunden dauern länger – Kapitalbedarf trifft auf Reife

Trotz verhaltener Marktstimmung entwickelt sich der PropTech-Sektor weiter: Der Reifegrad steigt, Kapital wird wieder vermehrt eingesammelt – jedoch bei längeren Finanzierungszyklen und wachsendem Druck, Skalierbarkeit nachzuweisen.

Nachhaltigkeit bleibt Auftrags- und Umsatztreiber

ESG-Regulatorik wird zum zentralen Wachstumstreiber für PropTechs und die Immobilienbranche – mit spürbarem Einfluss auf Auftragslage, Umsatz und Geschäftsmodelle.

Seit 2020 liefert die PropTech Germany Studienreihe Transparenz, Stimmungsbarometer und Entwicklungsindikatoren zu den wichtigsten Treibern des Bau- & Immobiliensektors. Die Startups in der Bau- und Immobilienbranche zeigen Wachstum und wirken messbar als Innovationstreiber auf die Branche. Zum sechsten Jahr in Folge veröffentlichen die TH Aschaffenburg und blackprint die PropTech Germany Studie zur Erfassung des aktuellen Stimmungsbilds und der Marktlage von PropTechs in Deutschland.

Powered by...